Natural Wines - Portwein - Moscatel
Vermute - Olivenöl - Kaffee - Konserven
Schokolade - Damen- und Herrenseifen
aus Portugal
Ö F F N U N G S Z E I T E N
Montag bis Freitag von 11:00 - 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen.
Zwischen den beiden Städten Lagoa und Silves an der Algarve befindet sich in Sichtweite des Monchique Gebirges das Weingut Morgado do Quintão. Kühlende Winde des nahen Atlantik sorgen zusammen mit sandigen Böden und der Kraft der sommerlichen Sonne für das optimale Wachstum der autochthonen Rebsorten Negra Mole und Crato Branco, die vor über 60 Jahren zwischen Oliven- und Feigenbäumen von den Großeltern von Filipe Caldas de Vasconcellos gepflanzt wurden. Neu hinzugekommen sind einige Flächen mit der roten Sorte Castelão. Als Nachfahre des Grafen von Silves, der das Weingut 1810 gründete, pflegt Filipe zusammen mit Önologin Joana Maçanita die Tradition des Weinanbaus aus autochthonen Rebsorten an der Algarve ohne sich neuen Ideen der Weinbereitung zu verschließen. Biologische Bewirtschaftung und die Verwendung von indigenen Hefen garantieren Weine voller Ausdruck und Frische als Spiegel eines unverwechselbaren Terroirs.
Im Herzen der Weinbauregion Dão liegt das Dorf Mouraz, dessen Umland geprägt ist von der ursprünglichen Natur wild gewachsener Wälder und Jahrhunderte alter Kultivierung durch den Menschen. Hier ist der Geburtsort von António Ribeiro, der gemeinsam mit Sara Dionisio die sicheren Jobs in Lissabon aufgab, um von den Rebflächen seiner Familie nachhaltig und naturnah Weine von gelebter Authentizität herzustellen. Gleichzeitig gibt der Ort auch dem gemeinsamen Projekt seinen Namen, Casa de Mouraz. Das Weingut besteht aus mehreren, nicht zusammenhängenden Parzellen mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit in einer Höhe von 140 bis 400 Metern. Einige dieser Parzellen sind zwischen 50 und 100 Jahre alt. Hier wachsen bis zu 40 verschiedene Rebsorten, die traditionell als Mischsatz gepflanzt wurden und von Obstbäumen und Korkeichen umsäumt sind. Die wichtigsten Trauben sind Touriga Nacional, Tinta Roriz, Alfrocheiro, Jaen, Baga und Água-Santa für die Rotweine und Malvasia Fina, Bical, Cercial, Encruzado und Alvarinho für die Weißweine. Bei der Herstellung kommen ausschließlich indigene Hefen zum Einsatz, auf das Nachschwefeln wird verzichtet. Im Jahr 1997 erhielt Casa de Mouraz ein Biosiegel, seit 2006 arbeiteten Sara und António ausschließlich biodynamisch.
Der Vinho do Atlântico des Weinguts Quinta Brejinhos da Costa ist ein besonderer Wein mit einer ganz ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte. Nach einer Lagerung von acht Monaten in französischen Eichenfässern reift dieser Weißwein aus den Sorten Arinto, Alvarinho und Encruzado für 12 Monate auf dem Grund des Atlantiks. Eine konstante Temperatur und die fast vollständige Abwesenheit von UV-Strahlen unter Wasser erlauben eine langsame Reifung und bewahren die feine Säure. Der Wasserdruck und die Bewegung der Gezeiten verleihen dem Wein Struktur und Komplexität. Der Wein kann sofort getrunken werden, erlaubt jedoch auch eine Lagerung im Weinkeller von 10 Jahren und mehr.
Auf der südlichen Uferseite des Douro nahe der Gemeinde São Martinho de Mouros liegt das kleine Weingut Quinta de Vilarinho von João Lopes, der lange Zeit in Lissabon lebte, bevor er sich entschloss, die landwirtschaftliche Arbeit seiner Eltern und Großeltern fortzusetzen. Unter dem Namen Thyro, einer poetischen Kombination aus den Vornamen der Eltern Teresa und Roger, produziert João gemeinsam mit dem Önologen Jorge Sousa Pinto ehrliche Garagenweine, unkompliziert und geradeaus. In einem integrierten Verfahren werden die weißen Traubensorten Boal, Malvasia Fina und Cercial und die roten Sorten Touriga Nacional und Tinte Roriz auf Granitböden in Sichtweite des Douro kultiviert. Jeweils ein Rotwein, ein Weißwein und ein Rosé werden durch einen Vinho Verde aus der Sorte Arinto ergänzt. In Nachbarschaft zum Weingut werden zusätzlich in biologischer Landwirtschaft Blaubeeren angebaut, aus denen Konfitüre und Weinessig hergestellt wird. Ein Olivenöl aus Mirandela, dem Heimatort von Joãos Vaters, rundet die Produktpalette charaktervoll ab.
Der britische Kaufmann Joseph James Baron of Forrester publizierte 1848 nach intensiven Reiseaktivitäten im Norden Portugals eine Landkarte des Weinbaugebiets
entlang des Douro, auf der er die besten Lagen mit den dazugehörigen Weingütern einzeichnete. Diese Karte gilt als Grundlage der bis heute bekannten regionalen Eingrenzung des DOC Douro, der
ältesten geschützten Ursprungsbezeichnung für Wein auf der Welt. Das Weingut Quinta da Devesa ist darin bereits aufgelistet. Die entscheidende Entwicklung des Guts setzt allerdings erst 1941 ein,
nachdem die Familie Fortunato die Ländereien erwirbt und die Produktion vornehmlich auf Portwein fokussiert. Zwischen den Flüssen Corgo und Douro gedeihen die Weinreben auf traditionell
angelegten Terrassen mit Schieferböden auf 50m bis 500m Höhe und ausgezeichneter Nord-, Süd- und Westausrichtung. Je nach Lage weisen die Trauben unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf
Tanin, Säuregehalt und Fruchtigkeit auf und garantieren sowohl den Portweinen als auch den in den letzten Jahren dazu gekomenen Stillweinen ein unvergleichliches Spektrum an Aromen und
Reifepotenzial. Die Landwirtschaft auf den insgesamt 30 ha Rebfläche wird nach zertifizierten nachhaltigen und integrierten Methoden betrieben. Bis heute ist Quinta da Devesa ein Familienbetrieb,
der zur Weinherstellung ausschließlich eigene Trauben verwendet.
Die Schokoladenfabrik Avianense wurde 1914 von António José Rodrigues de Lima und João de António Felgueiras in Viana do Castelo gegründet und ist der älteste Hersteller von Schokoladen und Pralinen in Portugal. Höchste Qualitätsansprüche und ständige Innovationen sind seit über 100 Jahren mit der Namen Avianense fest verbunden. 2005 wurde in Durrães unter der Leitung von Luciano Costa ein neuer größerer Produktionsstandort mit einem angeschlossenen Schokoladenmuseum eröffnet. Das ursprüngliche Fabrikgebäude mit seiner herrlichen Jugendstilfassade beherbergt seitdem ein Hotel, welches auch unter dem Motto Schokolade steht. Die Tafel Voces de Portugal aus Milchschokolade mit 30% Kakao gehört zum Repertoire der traditionellen Sorten, genauso wie die Schokolade 10/R mit 53% Kakaoanteil.
Die Olivenhaine von Azeite Valdrez umfassen ca. 3,5 ha und liegen nahe der Gemeinde Mirandela im Trás-Os-Montes. Die im Nordosten gelegene Region gilt als eine der besten Anbaugebiete für Oliven in Portugal. Die Anbauflächen sind traditionell mit 200 bis 300 Bäumen pro Hektar bepflanzt und müssen dank ausreichender Niederschlagsmengen über das ganze Jahr nicht intensiv kultiviert werden. Auf Pestizide und künstliche Düngemittel wird verzichtet. Besitzer Paulo Valdrez bewirtschaftet seine Olivenhaine in der dritten Generation, so dass es neben Neuanpflanzungen auch etliche Bäume stattlichen Alters gibt. Die Oliven der Sorten Verdeal Transmontana, Madural, Cobrançosa und Cordovil werden spät geerntet und mit ausschließlich mechanischen Verfahren zu einem Extra Nativen Olivenöl erster Güteklasse mit besonders niedrigem Säuregehalt verarbeitet.
Mit dieser praktischen Tasche lässt sich nicht nur der Lieblingswein stilvoll transportieren, sondern auch zwei Weingläser und ein Korkenzieher gleich mit. Die Tasche wird aus Baumwollstoff in Handarbeit gefertigt, das Leder für die kleine Tasche auf der Vorderseite und die Laschen an den Seiten wird pflanzlich gegerbt. TOMAZ Design produziert diese nummerierten Unikate seit 2015 in Portugal ausschließlich mit Materialien, die in Portugal hergestellt werden. So lässt sich der Sommer an jedem Ort zwanglos genießen - Cheers!
Eliana Tomaz lebte, studierte und arbeitete lange Zeit sowohl in Portugal als auch in London, bevor sie sich in Lissabon niederließ. Mit TOMAZ Design verbindet Eliana zeitloses Design mit Eleganz und Nachhaltigkeit, ganz nach Ihrem persönlichen Motto: Life is beautiful. Act accordingly.
Die Konservenfabrik Faropaixe in Olhão an der Küste der Algarve existiert seit 1951 und war zunächst ausschließlich auf die Herstellung von Paté der Marke Fides spezialisiert. Seit der Kooperation mit dem 1912 gegründeten Konservenfabrikanten Conservas Nero werden unter den Markennamen Naval, Açor und Georgette auch Thunfisch, Makrelen und Sardinen in Dosen produziert. Kernstück der Fabrikation bei Faropeixe ist die traditionelle, manuelle Verarbeitung der fangfrischen Fische, die jeden Morgen vom nur einige Minuten entfernt gelegenen Hafen von Olhão hergebracht werden. Zusammen mit Jorge Farinha von Faropeixe und José Nero von Conservas Nero konnten wir die Produktvielfalt der Marken Açor und Naval erweitern. Mittlerweile gibt es kleine Sardinen in Olivenöl, Sardinen in Olivenöl mit Zitrone, Rosmarin und schwarzem Pfeffer, Thunfischfilets in Olivenöl mit Zitrone und Piri-Piri, Sardinen in einem besonders pikantem Olivenöl und Thunfischbauch in Olivenöl.
Seit 1950 und in dritter Generation röstet der Familienbetrieb A Flor da Selva in Lissabon mit Erfahrung und Sorgfalt auf traditionelle Weise und ohne Additive
Kaffee aus den Sorten Robusta und Arabica. Zwei über 40 Jahre alte Röstmaschinen, die mit Feuerholz betrieben werden, sorgen für schonende gleichmäßige Röstungen, wenig Säure und reichlich
Aromen. Beliefert werden hauptsächlich Cafés und Restaurants im Stadtteil Madragoa. Exklusiv für Olá Maria verblendet A Flor da Selva einen Kaffee aus 70% Robusta Bohnen aus Angola mit 30%
Arabica aus Timor und Brasilien zu einer klassischen portugiesischen Röstung. Die kraftvollen schokoladigen Noten des Robusta werden durch feine fruchtige Nuancen der Arabica Bohnen abgerundet,
eine reiche Créma sorgt für milde und nussige Aromen. Erhältlich als Bohnen in den Größen 1000g und 250g. Darüber hinaus führen wir einen Blend aus verschiedenen Arabica Sorten und je nach
Verfügbarkeit einen reinsortigen Robusta aus Uganda.